Aus Kultur und Geschichte von Stadt und Landschaft Zürich
Herausgegeben von einer Gesellschaft zürcherischer Geschichtsfreunde in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Zürich, 315 Seiten, Zürich 2015
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Zürcher Adel zwischen Spätmittelater und früher Neuzeit
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Band 70 , Chronos-Verlag, Zürich 2003
Das Buch kostet im regulären Buchhandel Fr. 58.00
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Entstehung, Verbreitung und Bedeutung der Namen alteingesessener Zürcher Familien
192 Seiten, Sonderdruck der Zürcher Kantonalbank, Zürich, 1994
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Das Wichtigste über Familienwappen
118 Seiten, Sonderdruck der Zürcher Kantonalbank, Zürich 1993
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Enstehung und Bedeutung
116 Seiten, Sonderdruck der Zürcher Kantonalbank, Zürich 1989
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Geschichtliches und Heimatkundliches über Bubikon im Zürcher Oberland in zwei reich bebilderten Bänden (335 bzw. 364 Seiten)
Herausgegeben durch die Gemeinde Bubikon im Buchverlag der Druckerei Wetzikon AG, 1981
Beide Bände als Ensemble
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz
Im Nachfolgeband zum 2009 erschienenen familiengeschichtlichen Booklet "Die Kaltbrunner Glaus" verfolgt der Autor Spuren des uralten Gasterländer Geschlechts Glaus bis auf entlegene Alpen im Calfeisental oberhalb von Bad Ragaz. Dieses wildromantische Tal war im Mittelalter von freien Walsern besiedelt, die von Graubünden her eingewandert waren. Aus klimatischen Gründen verloren die Walser aber mehr und mehr ihre Nahrungsgrundlage im Hochgebiergstal. An ihre Stelle traten Bauern aus tiefer gelegenen Tälern, die auf den Weiden Alpwirtschaft betrieben. Zu diesen Sennen gehörten über mehrere Generationen auch Glaus aus dem Linthgebiet. Anb Mitte des 17. Jahrhunderts war das Tal nicht mehr ganzjährig bewohnbar.
Books on Demand 2010
ISBN 978-3-8391-4416-9
Booklet, 40 Seiten
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
53 kompetent kommentierte Federzeichnungen des Oberländer Historikers Jakob Zollinger. Rarität und ein "must" für Liebhaber des ländlichen Zürcher Oberlands.
Gebundene Ausgabe, gedruckt auf Büttenpapier
Druckerei Wetzikon AG, Wetzikon 1975
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz
Der Ämtlerhandel: Das leise Erwachsen der zürcherischen "Freyen Ämter" in den 1790er Jahren. Patriotische Parallelbewegungen zu Memorial- und Stäfner Handel im Knonauer Amt
Affoltern/Hausen 1995, Booklet, 80 Seiten
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
1. Band: Von den Anfängen bis 1830
Rarität!
262 Seiten, reich illustriert, ausführliches Personenregister
Verlag der Mittwochgesellschaft Meilen, 1934
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz
Methodologische Studie zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich (Dissertation) 1925
Booklet, ca. 120 Seiten, mit vielen Statistiken
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz
Das uralte Gasterländer Geschlecht Glaus hinterliess in Kaltbrunn SG jahrhundertelang urkundliche Spuren, erlangte in dieser Gemeinde aber kein Bürgerrecht. Nur in der Nachbarorten Benken und Schänis wurden Glaus Bürger. Dieses genealogische und lokalhistorische Werk verfolgt die Spuren der Kaltbrunner Glaus vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit.
Books on Demand 2009
ISBN 978-3-8391-2065-1
Booklet, 48 Seiten
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Erster Band 1357 bis 1376
Eine genealogische Rarität! Die Transkription der Zürcher Steuerrödel erschien 1918, ist längst vergriffen und enthält unzählige Zürcher Geschlechtsnamen aus dem 14. Jahrhundert.
692 Seiten, mit Personen- und Häuserregister
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Schweiz